Hür­den über­win­den, In­no­va­tio­nen er­mög­li­chen

Sie haben eine coole, in­no­va­ti­ve Idee, aber das Recht sieht so eine Mög­lich­keit gar nicht vor? Viele geben an die­ser Stel­le ein­fach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möch­ten in Nordrhein-​Westfalen Mög­lich­kei­ten schaf­fen, In­no­va­tio­nen unter Re­al­be­din­gun­gen aus­pro­bie­ren zu kön­nen.

Wenn Sie eine recht­li­che Hürde iden­ti­fi­ziert haben, mel­den Sie uns diese gerne über das Kon­takt­for­mu­lar.

Han­delt es sich um Lan­des­recht, kön­nen wir ge­mein­sam mit den zu­stän­di­gen Res­sorts ver­su­chen, eine Ex­pe­ri­men­tier­klau­sel für di­gi­ta­le Re­al­la­bo­re im Lan­des­recht zu schaf­fen.
Im Bun­des­recht würde so etwas ge­ge­be­nen­falls über eine Bun­des­rats­in­itia­ti­ve funk­tio­nie­ren. Dafür ist eine Mehr­heit im Bun­des­rat er­for­der­lich (also auch an­de­re Bun­des­län­der müs­sen den NRW-​Vorschlag zur Ein­füh­rung einer neuen di­gi­ta­len Ex­pe­ri­men­tier­klau­sel im Bun­des­recht un­ter­stüt­zen). Hat der Bun­des­rat mit Mehr­heit be­schlos­sen, muss auch noch der Bun­des­tag eine ent­spre­chen­de Ent­schlie­ßung fas­sen.

Das be­deu­tet: Wenn Sie uns Ihren Vor­schlag ge­schickt haben, prü­fen wir die­sen und schau­en, wofür er sich eig­net. In jedem Fall er­hal­ten Sie eine Rück­mel­dung von uns. Vie­len Dank!

Kon­takt

Un­se­re An­lie­gen

In NRW soll keine In­no­va­ti­on daran schei­tern, dass auf der müh­sa­men Suche nach der rich­ti­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de auf­ge­ge­ben wird!

Es soll keine In­no­va­ti­on an re­gu­la­to­ri­schen Hin­der­nis­sen schei­tern!

Ihre An­sprech­part­ne­rin­nen

Marie-​Pierre Gies­ecke
+49 2461/61-​84116



Jen­ni­fer Gerwing
+49 211/61772-​170

Warum gibt es bis­lang noch nicht so viele Re­al­la­bo­re in NRW?

Die­ser Frage sind wir nach­ge­gan­gen und haben dabei fest­ge­stellt:

Vie­len ist gar nicht be­wusst, dass mit­hil­fe der Nut­zung von Ex­pe­ri­men­tier­klau­seln oder Aus­nah­me­ge­neh­mi­gun­gen Ab­wei­chun­gen vom gel­ten­den Recht mög­lich sein kön­nen.

Be­steht das Be­wusst­sein, ist es schwie­rig, die für das kon­kre­te Pro­jekt zu­stän­di­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­den aus­fin­dig zu ma­chen und zeit­nah Ge­neh­mi­gun­gen zu er­hal­ten. Oder wuss­ten Sie, dass bei Te­le­me­di­zin­be­hand­lun­gen die Ärz­te­kam­mer und bei au­to­nom fah­ren­den Bus­sen die Kreis­ord­nungs­be­hör­de die zu­stän­di­ge Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ist?

Wer­den Sie Mit­glied im Digi-​Sandbox.NRW-​Netzwerk

Sie möch­ten auf dem Lau­fen­den blei­ben, was Re­al­la­bo­re in NRW an­geht? Wer­den Sie hier Teil un­se­res Digi-​Sandbox.NRW-​Netzwerkes und er­hal­ten Sie ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen über Netz­werk­ver­an­stal­tun­gen, neue Ex­pe­ri­men­tier­klau­seln und alles, was sonst noch wich­tig ist für Re­al­la­bo­re:

 Wie wir im Rah­men des Digi-​Sandbox.NRW-​Netzwerks mit Ihren Daten um­ge­hen, kön­nen Sie in den In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz nach­le­sen.

Wie funk­tio­niert Digi-​Sandbox.NRW? Ein Er­fah­rungs­be­richt der Stadt Köln

Die Stadt Köln ar­bei­tet im Rah­men des IDUnion-​Forschungsprojekts an der Ein­füh­rung di­gi­ta­ler Iden­ti­tä­ten und kon­zi­piert die dafür not­wen­di­gen Än­de­run­gen an pro­to­ty­pi­schen Ver­wal­tungs­pro­zes­sen. Die Ana­ly­se die­ser Ver­än­de­run­gen mit den Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der Fach­be­rei­che führ­te sehr schnell zu Dis­kus­sio­nen der ak­tu­el­len Rechts­la­ge und of­fen­bar­te eine hohe Un­si­cher­heit, ob die Di­gi­ta­li­sie­rungs­ak­ti­vi­tä­ten und ins­be­son­de­re die Ver­wen­dung di­gi­ta­ler Iden­ti­tä­ten ge­setz­lich ab­ge­deckt sind.

Kom­pe­ten­te Ant­wor­ten auf alle Fra­gen

In die­ser Si­tua­ti­on führ­ten uns Re­cher­chen zur ju­ris­ti­schen Ex­per­ti­se schnell zur Digi-​Sandbox.NRW und deren Ziel­set­zung, in­no­va­ti­ve Vor­ha­ben im Falle recht­li­cher Hür­den zu un­ter­stüt­zen. Hier konn­ten wir sehr ein­fach un­se­re Fra­gen und die be­reits iden­ti­fi­zier­ten recht­li­chen The­men plat­zie­ren, die so­wohl Landes-​ als auch Bun­des­ge­set­ze be­tra­fen. In kür­zes­ter Zeit wur­den uns re­le­van­te Kon­tak­te in den zu­stän­di­gen Landes-​ und Bun­des­be­hör­den ver­mit­telt, mit denen wir schnell in eine de­tail­lier­te Dis­kus­si­on ein­stei­gen und ei­ni­ge Fra­ge­stel­lun­gen durch Hin­wei­se auf exis­tie­ren­de Ex­pe­ri­men­tier­klau­seln be­reits lösen konn­ten. In an­de­ren Fra­ge­stel­lun­gen sind wir in einen kon­ti­nu­ier­li­chen Dia­log ein­ge­tre­ten und wer­den bei der Vor­be­rei­tung und Be­an­tra­gung not­wen­di­ger Ge­set­zes­än­de­run­gen ziel­ge­rich­tet un­ter­stützt.

Hilf­rei­che Un­ter­stüt­zung

Ins­ge­samt be­trach­ten wir die Un­ter­stüt­zung der Digi-​Sandbox.NRW als au­ßer­or­dent­lich hilf­reich. Die Un­ter­stüt­zung hat unser Vor­ha­ben be­schleu­nigt und dank der Ver­net­zung mit den zu­stän­di­gen Stel­len konn­te die not­wen­di­ge recht­li­che Kom­pe­tenz im Pro­jekt ein­ge­bracht wer­den, so­dass die nächs­ten Um­set­zungs­schrit­te si­cher und rich­tig durch­ge­führt wer­den kön­nen.