DIGI-SANDBOX.NRW

Seien Sie Teil der digitalen Innovation Nordrhein-Westfalens ...

... und tragen Sie Ihr digitales oder innovatives Reallabor in die Digi-Sandbox-Map des Ministeriums für Wirtschaft,Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) ein!

Sie testen gerade eine Innovation unter Realbedingungen oder planen ein digitales Reallabor? Dann präsentieren Sie Ihr Vorhaben gerne auf unserer Digi-Sandbox-Map! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Reallaboren über gewonnene Erfahrungen auszutauschen, finden Sie Projektpartner für Ihr Reallabor und machen Sie das MWIKE auf Ihre Innovation aufmerksam.

Warum soll ich mein Reallabor in die Digi-Sandbox-Map eintragen?

Durch die Eintragungen in der Digi-Sandbox-Map wird allen Beteiligten ein Überblick verschafft, welche Innovationen in Nordrhein-Westfalen getestet werden, für welche Projekte auf Experimentierklauseln zurückgegriffen wird und wann die Genehmigungen auslaufen. Durch die Map hat das MWIKE einen direkten Draht zu Ihnen und kann Ihre wichtigen Erfahrungen aus den Reallaboren direkt in den Gesetzgebungsprozess einbringen und so – bestenfalls – vor Auslauf Ihrer Genehmigungen auf eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Rechts hinwirken.

Zudem geben Sie den Genehmigungsbehörden die Möglichkeit, Kenntnisse über bereits bestehende Genehmigungen zu erlangen. Damit wird auch ein wichtiger Erfahrungsaustausch zwischen den Genehmigungsbehörden ermöglicht, der die komplexen Verfahren ggf. beschleunigt und evtl. dazu beiträgt, die Genehmigungspraxis innerhalb Nordrhein-Westfalens zu vereinheitlichen (bspw. für ähnliche Sachverhalte ähnliche/gleiche Bestimmungen festzulegen).

Wie kann ich mein Reallabor in die Digi-Sandbox-Map eintragen?

Sie möchten Ihr innovatives Real- oder Entwicklungslabor auf der Digi-Sandbox-Map präsentieren? Tragen Sie einfach in diesen Steckbrief alle wesentlichen Informationen ein und senden Sie ihn per an das digi-sandbox.nrw-Team. Gerne können Sie auch Bildmaterial mitschicken.
Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden. Für alle anderen Anliegen können Sie bequem unser Kontaktformular nutzen.

Steckbrief

Hier finden Sie den Steckbrief für Reallabore zum Download.

Steckbrief ausfüllen

AKTUELLES

©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Einladung: Reallabore und Recht

Sie fragen sich, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen es in Reallaboren gibt? Dann ist unsere Online-Veranstaltung „Reallabore und Recht“ am 13.06.2023 ab 10:00 Uhr genau das Richtige für Sie!

Neben fachlichen Vorträgen zu rechtlichen Möglichkeiten und der Nutzung von Experimentierklauseln zur Erprobung von Innovationen im Realbetrieb werden wir auch einen Blick auf die Vertragsgestaltung zwischen Mitwirkendem an einem Reallabor werfen.

Mit interaktiven Sessions und praktischem Erfahrungsaustausch werden wir dafür sorgen, dass die Materie nicht zu trocken wird.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Living Labs Incubator der RWTH Aachen University stattfinden.

Melden Sie sich hier an!

Profitieren Sie von unserem Netzwerk!

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und wir informieren Sie über Netzwerkveranstaltungen, die Schaffung neuer Experimentierklauseln in Landesgesetzen und alles, was für Digi-Sandboxes sonst noch interessant ist!

Sie planen ein digitales oder innovatives Reallabor? Lassen Sie sich von unserem Ansprechpartner für digitale Reallabore kompetent beraten.

Sie sind in einer Genehmigungsbehörde tätig und möchten wissen, wie andere über den Antrag beschieden haben? Schauen Sie in unsere Digi-Sandbox-Map!

EU-Verordnung soll Erprobung klimaneutraler Technologien fördern

Am 16. März 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Netto-Null-Industrie-Verordnung. Ziel ist es, mithilfe innovativer Technologien den Übergang zu einer klimaneutralen europäischen Industrie voranzutreiben. Um solche Technologien zu erproben, sieht der Verordnungsvorschlag auch die Einrichtung von Reallaboren („regulatory sandboxes“) vor.

weiterlesen
©Projektträger Jülich (PtJ)

Erstes Netzwerktreffen der Digi-Sandbox.NRW

Am 18.11.2022 fand das erste Netzwerktreffen der Digi-Sandbox.NRW im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) statt. Knapp 50 Netzwerkmitglieder aus Nordrhein-Westfalen tauschten sich dort über die Erfolgsfaktoren zur Etablierung von Reallaboren, rechtliche Hürden sowie den Transfer von Reallaboren aus der Experimentierphase in die Praxis aus. Sowohl Reallabore als auch Genehmigungsbehörden zeigten auf, wie Reallabore einen Beitrag zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts leisten können.

Seit dem Start der Digi-Sandbox.NRW im Dezember 2021 registrierten sich bereits 67 Netzwerkmitglieder, die an 77 Standorten in Nordrhein-Westfalen Experimente wagen und Neues ausprobieren. Das Netzwerktreffen ermöglichte vor allem den Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren mit diversen Kompetenzen und Interessen aus dem Bereich Reallabore und zeigte auf, dass diese einen deutlichen Beitrag zur Innovationskraft des Landes Nordrhein-Westfalens leisten.

Zum ausführlichen Bericht

Update zur geplanten EU-KI-Verordnung

Anfang Dezember hat der EU-Ministerrat der Telekommunikationsministerinnen und -minister eine Allgemeine Ausrichtung zur Europäischen Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz beschlossen. Die Digitalministerinnen und Digitalminister der Bundesländer haben sich am 12.12.2022 ebenfalls zu der geplanten KI-Verordnung positioniert.

Zum ausführlichen Update

Zukunftsrat der Bundesregierung begrüßt Reallabore-Gesetz

Der Zukunftsrat des Bundeskanzlers begrüßte in seiner zweiten Sitzung Anfang Dezember das von der Bundesregierung geplante Reallabore-Gesetz und riet zu einer schnellen Umsetzung. Inhaltliche Schlaglichter warf das Gremium insbesondere auf die Themenbereiche Robotik und Elektrolyseure. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Bundesregierung.

Zur Pressemitteilung der Bundesregierung
© Antonioguillem – stock.adobe.com

Aus der Praxis: 10 Tipps für Reallabore

Sie denken darüber nach, ein Reallabor aufzubauen? Oder testen vielleicht momentan schon eine innovative Technologie im Rahmen eines Reallabors? Jens-Peter Seick, Projektleiter des Reallabors Lemgo Digital vom Fraunhofer IOSB-INA, teilt seine besten Tipps für angehende Reallabor-Pionierinnen und -Pioniere.

weiterlesen

Verleihung des „Innovationspreis Reallabore 2022“

In Berlin fand nun zum bereits zweiten Mal die Übergabe des „Innovationspreis Reallabore“ statt. Vor 300 Zuschauenden wurden aus über 100 Einreichungen die Gewinnerinnen und Gewinner in den Kategorien „Ausblicke“, „Einblicke“ und „Rückblicke“ geehrt.

Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählte für jeden Bereich drei Siegreiche aus. Zentrale Bewertungskriterien waren dabei die Einordnung und Definition als Testraum für Innovation und Regulierung, der Innovationsgrad und der Vorbildcharakter des Reallabors. In Ergänzung dazu wurde erstmalig ein Sonderpreis zum Thema „Nachhaltigkeit“ vergeben.

In seinem Grußwort hob Bundeswirtschaftsminister Habeck die Bedeutung von Reallaboren als Testraum für Innovationen hervor.

 

zur Aufzeichnung des Grußwortes