Gemeinsam Innovationen gestalten - Innovationskongress NRW 2025 in Düsseldorf

© Projektträger Jülich (PtJ)

Digi-Sandbox.NRW präsentierte das nordrhein-westfälische Serviceangebot für Reallabore am 8. September 2025 im EUREF-Centrum auf dem Innovationskongress NRW 2025.

Nach der Begrüßung von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Staatssekretärin Silke Krebs fand das Panel "Reallabore - wo Innovationen Realität werden" statt. Nach einer Einführung in die Thematik stellte Jennifer Gerwing Digi-Sandbox.NRW vor. Anschließend präsentierte Alexander Bullinger vom VDI TZ das seit Mai 2025 bestehende Reallabore-Innovationsportal des Bundes, über das nun auch die Arbeit in den verschiedenen Fachgruppen startet. Zu Themen wie Mobilität, Kreislaufwirtschaft oder eHealth haben die Fachgruppen-Mitglieder die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen sowie Impulse für Reallabore, regulatorisches Lernen und zur Weiterentwicklung des Innovationsportals zu geben. Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf der Universität Siegen präsentierte die Smarte Demonstrationsfabrik, in der innovative Produktionstechniken zur Förderung der Innovationsfähigkeit in der Industrie entwickelt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Industrie 4.0 Recht-Testbed stellte Christian Hammerschmidt das Start-up Borderless Technologies GmbH vor, das Blockchain-Lösungen für die Vertragsautomatisierung speziell für Unternehmensprozesse weiterentwickelt.

In der anschließenden Diskussion kamen die Teilnehmenden zu dem Fazit, dass Reallabore eine sichere Umgebung für Erprobungen bieten und zugleich den Markteintritt erleichtern.

Die Frage nach den entscheidenden Erfolgsfaktoren für Innovationen beantworteten Wirtschaftsministerin Neubaur und Wissenschaftsministerin Brandes mit „Mut“und „Vernetzung“Damit trafen Sie die ebenfalls von den Teilnehmenden meistgenannten Antworten.

Im Anschluss an den Kongress erfolgte zunächst die Verleihung des Innovationspreises in den Kategorien: innovation, innovation2business, innovation2market. Nähere Informationen zu den Preisträger*innen finden Sie hier. Besonders in Erinnerung geblieben ist Andres Bremen, Gewinner des Publikumspreises in der Kategorie "innovation4transformation". Erforderte sandboxes um neue Materialien im Bausektor erproben zu dürfen. Durch die Schaffung geschützter Erprobungsräume könnten neu entwickelte Technologien und Innovationen, so wie die von ihm entwickelten Technologie zur Kohlenstoffmineralisierung, getestet und regulatorische Hürden schneller abgebaut werden. Denn obwohl es sich um nachhaltigen Zement handelt, ist dieser nach den derzeit bestehenden Bauvorschriften noch nicht einsetzbar.

Digi-Sandbox.NRW gratuliert allen Preisträgern und bedankt sich beim Veranstaltungsteam für die gute Organisation und bei den Besucher*innen für die zahlreichen inspirierenden Gespräche.