Wissenswertes
Egal, ob Sie auf der Suche nach Genehmigungsbehörden sind, sich einen Überblick über bestehende Experimentierklauseln verschaffen möchten oder einfach nur auf dem Laufenden bleiben wollen: Hier finden Sie aktuelle Informationen und Wissenswertes rund um Reallabore.
Aktuelles

Aus der Praxis: 10 Tipps für Reallabore
Sie denken darüber nach, ein Reallabor aufzubauen? Oder testen vielleicht momentan schon eine innovative Technologie im Rahmen eines Reallabors? Jens-Peter Seick, Projektleiter des Reallabors Lemgo Digital vom Fraunhofer IOSB-INA, teilt seine besten Tipps für angehende Reallabor-Pionierinnen und -Pioniere.
weiterlesen
Datenzugang - Experimentieren gewünscht!
In einer digitalisierten, vernetzten Welt werden enorme Datenmengen generiert. Aber wer darf und kann darauf zugreifen?
Zum Thema Zugang zu Daten, Plattformen und Software fand am 2. Februar 2022 eine Online-Tagung mit hochkarätiger Besetzung statt. Mitveranstalter waren die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (der Lehrstuhl von Professor Dr. Rupprecht Podszun für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht) sowie das nordrhein-westfälische Ministerium der Justiz und das für Wirtschaft und Digitalisierung zuständige Ressort (MWIDE). Das Programm und die Aufzeichnungen der einzelnen Programmpunkte finden Sie hier.
Neben vertraglichen Vereinbarungen zur Zugangsgewährung, beispielsweise durch den Abschluss von Datenlizenzverträgen, dem kartellrechtlichen Zugangsanspruch auf Daten im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie dem Ansatz des Datenaltruismus im Europäischen Data Governance Act und dem Umgang mit Daten aus vernetzten Geräten im Europäischen Data Act wurden auch Reallabore als möglicher Ansatz zum Herantasten an den Datenzugang benannt.
Professor Justus Haucap, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) wirft die Frage auf „Warum experimentieren wir nicht mal mit Datenzugängen?“ (ab 02:14:00) und hat dabei insbesondere öffentliche Unternehmen im Bereich Verkehr und Energie im Blick. Auch im Podcast „Bei Anruf Wettbewerb“ greifen die Professoren Podszun und Haucap der HHU in ihrer Folge vom 10. Februar 2022 unsere Veranstaltung auf.
Wer lieber liest, dem können wir den D’Kart Blog-Beitrag des Instituts für Kartellrecht der Heinrich-Heine-Universität ans Herz legen, in dem Clemens Pfeifer die Veranstaltung in einem lockeren Beitrag zusammenfasst.