SmartFactoryOWL

Die SmartFactoryOWL ist ein technologisches Reallabor, in dem mittelständige Unternehmen die Anwendungsfelder der industriellen Automatisierung erproben und entwickeln können.

Gebäudeansicht der SmartFactoryOWL
© Fraunhofer IOSB-INA

Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.

Die SmartFactoryOWL ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Hauptaugenmerke der SmartFactory sind die Forschung, die Qualifikation und der Transfer zu Technologien der digitalen Industrie.

Über eine Transferkette kann sich der industrielle Mittelstand über Forschungsergebnisse in den Bereichen digitale Transformation der Industrie, Zukunft der Arbeit und Prozessoptimierung informieren und praxisnahe Beispiele für die eigene Umsetzung kennenlernen.

Die SmartFactoryOWL bildet auf dem Innovation Campus in Lemgo gemeinsam mit dem Centrum Industrial IT (CIIT) das Forschungs- und Entwicklungscluster für die industrielle Automation.

Das Reallabor

Genehmigung

-

Kontakt

Luljete Nikqi

05261-7025819

Website:

www.smartfactory-owl.de

 

Weitere Reallabore aus der Digi-Sandbox-Map

Logo des Reallabors
© Wuppertal Institut

SInBa Reallabor Wuppertal

Wie kann die Erfüllung von Klimazielen von Bestandsgebäuden begünstigt werden? Das SInBa Reallabor Wuppertal erprobt soziale Innovationen wie die kooperative Nahwärmeversorgung, um die Entwicklung eines klimaneutralen Gebäudebestandes zu untersützen.

mehr
Symbolbild Verkehrübergang
© Fraunhofer IOSB-INA

KI4PED - KI-basierte Optimierung von Fußgängerüberquerungszeiten durch smarte Lichtsignalanlagen

Ki4ped entwickelte eine intelligente Lichtsignalanlage zur frühzeitigen Erkennung von Fußgängern, um durch eine KI-basierte Datenauswertung die Wartezeit zu verkürzen und die Verkehrsicherheit zu verbessern.

mehr
Symbolbild des zu untersuchenden Untergrunds
© Fraunhofer IEG/Wellmann

Fraunhofer Reallabor Geothermie Rheinland

Was kommt nach dem Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier? Das Fraunhofer Reallabor Geothermie Rheinland untersucht, ob Geothermie ein Baustein für die kommunale Wärmeversorgung werden kann.

mehr
Symbolbild Augmented Reality in der Stadt
© evening_tao – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben

Wie kann Stadtgeschichte digital greifbarer gemacht werden? Die Stadt Freudenberg nutzt dafür eine Augmented-Reality-App.

mehr
Diagramm Forderungen landwirtschaftlicher Betriebe
© EQAsce

Smart.Regina

Smart.Regina verknüpft landwirtschaftliche Betriebe, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunalverwaltungen und leistet damit einen Beitrag zur Digitalisierung.

mehr
Frontansicht des STF Campus
© 2025 STF Gruppe GmbH

STF Campus in Senden Bösensell - Reallabor der Energiewende

Der STF-Campus soll ein modernes, nachhaltiges Gebäude werden, das durch erneuerbare Energien betrieben und mittels modernen MSR-Techniken überwacht wird. Die Technik ist im Rahmen des Reallabors erlebbar.

mehr
Schrägluftbild
© BAV

:metabolon - von der Deponie zum Innovationsstandort

Sie interessieren sich für zukunftsrelevante Themen wie Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung oder zirkuläre Wertschöpfung? Dann sind Sie im Entwicklungslabor :metabolon in der Leppe-Deponie Lindlar genau richtig!

mehr
Innenleben der Fabrikhalle
© SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH

SDFS - Smarte Demonstrationsfabrik am Campus Buschhütten

Die smarte Demonstrationsfabrik begleitet die Transformation der produzierenden Industrie hin zu einer nachhaltigen und intelligenten Produktion durch neueste Forschungserkenntnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie Fertigung.

mehr
Innenleben der Fabrikhalle
© TH OWL

Future Food Factory OWL

Wie werden die Nahrungsmittel der Zukunft produziert? In der Future Food Factory sollen innovative Lebensmitteltechnologien, die eine Verbesserung der Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Lebensmitteln ermöglichen, erforscht werden.

mehr
Logo KIMADU
© Deemerwha studio – stock.adobe.com

KI-Pilotprojekt KIMADU

Wie kann man generative KI im Schulunterricht zur Förderung von fachlichen Kompetenzen gewinnbringend einsetzen? Das erforscht das KI-Pilotprojekt KIMADU an Schulen in NRW.

mehr

Hürden überwinden, Innovationen ermöglichen

Sie haben auch eine coole, innovative Idee, aber das Recht sieht so eine Möglichkeit gar nicht vor? Viele geben an dieser Stelle einfach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möchten in Nordrhein-Westfalen Möglichkeiten schaffen, Innovationen unter Realbedingungen ausprobieren zu können. 

Wenn Sie eine rechtliche Hürde identifiziert haben, melden Sie uns diese gerne über das Kontaktformular.

zum Kontaktformular