SOLID²- Supply Chain Optimization through leveraging Industrial distributed Dataexchange via Blockchain for SME
Das Reallabor SOLID² untersucht, wie die Blockchain-Technologie in im Lieferkettenmanagement von industriellen, kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden kann.

Das Ziel des Vorhabens ist es, die Technologie Blockchain (BC) industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und zugehörigen Geschäftspartnern für ihr Supply-Chain-Management (SCM) erschließbar zu machen. Hierzu soll ein wissenschaftlich-methodisches Fundament an Vorgehensmodellen, Leitfäden, Rahmenwerken etc. entwickelt werden. Diese werden über das gesamte Vorhaben mit Unternehmen in. Pilotprojekten erprobt, validiert und kontinuierlich verbessert. Es findet ein Wechselspiel zwischen den Entwicklungsarbeiten und den zu lösenden Problemstellungen der Unternehmen statt. Für die erfolgreiche Technologieadaption wird eine soziotechnische Betrachtung in den Dimensionen Technik, Organisation und Mensch verfolgt. Damit wird gewährleistet, dass die Unternehmenstransformation ganzheitlich stattfindet und Wechselwirkungen Berücksichtigung finden. Die Fachhochschule Südwestfalen adressiert dabei die Dimensionen, Prozesse und Mensch, während die Hochschule Ruhr West den technischen Part· übernimmt. Mithilfe assoziierter Partner werden Projektergebnisse dem deutschen industriellen Mittelstand zugänglich gemacht, um die noch junge Technologie als Vorreiter effizient entwickeln und anwenden zu können. Der Mehrwert für kooperierende Unternehmen liegt in BC-Demonstratoren, die spezifischen Herausforderungen im SCM begegnen. Sie decken ein breites Anwendungsspektrum der Einsatzmöglichkeiten im SCM ab, wodurch sie als Best Practices für den gesamten Mittelstand von Relevanz sind.
Für die Umsetzung werden gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem industriellen Sektor gesucht, die bereit sind, als Pilotpartner konkrete Anwendungsfälle einzubringen und gemeinsam mit dem Projektteam neue digitale Prozesse zu erproben.
Auch wenn der regionale Fokus zunächst auf Südwestfalen liegt, ist eine Ausweitung der Projektergebnisse auf andere Regionen ausdrücklich vorgesehen. Die Beteiligung der Hochschule Ruhr West sowie die Zusammenarbeit mit überregionalen Partnern unterstreichen das Ziel, die entwickelten Lösungen und Erkenntnisse über die Region hinaus in den breiten Mittelstand zu transferieren und zur Skalierung beizutragen.
Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem industriellen Umfeld, die Interesse an innovativen Digitalisierungslösungen haben und bereit sind, aktiv an Pilotprojekten mitzuwirken. Zudem werden Praxispartner aus den Bereichen Logistik, IT-Dienstleistung sowie branchenspezifische Verbände oder Netzwerke gesucht, die ihre Expertise einbringen und als Multiplikatoren wirken können.
Das Reallabor
- Name: SOLID²- Supply Chain Optimization through leveraging Industrial distributed Dataexchange via Blockchain for SME
- Ort: Le-Puy-Str. 15, 59872 Meschede
- Art des Experimentierraums: laufendes Reallabor
- Branche/Thema: technologische Reallabore
- Experimentierklausel:-
Genehmigung
Genehmigt durch: Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstraße 1, 59821 Arnsberg
Gefördert durch: Europäische Union, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen