Hansaponik
Das Reallabor Hansaponik erforscht moderne Nahrungsmittelsysteme und verbindet dabei low-tech Ansätze mit gezielter Digitalisierung.

Im Reallabor Hansaponik, betrieben durch die Fachhochschule Südwestfalen und durch die Urbanisten e.V., werden innovative Nahrungsmittelproduktionssysteme wie Hydroponik, Aquaponik und Microgreens erforscht. Es wird dabei ein low-tech Ansatz mit gezielter Digitalisierung verfolgt, den die Betreiber als "clever-tech" beschreiben. Der Fokus liegt neben der technischen Machbarkeit oftmals auf der Entwicklung neuer, wirtschaftlich tragfähiger Geschäftsmodelle. Im Reallabor werden unter anderem hydroponische Anbauflächen an Nutzende aus der Nachbarschaft vermietet.
Die Anlage auf dem ehemaligen Schwerindustriestandort Kokerei Hansa symbolisiert den Strukturwandel in der Region. Die Anlage wird neben Forschungsprojekten für die Ausbildung von Studierenden genutzt, die ihre Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten über Themen rund um die Anlage schreiben können. Im Wintersemester 2024/2025 wurde auf einem der Beete im Rahmen einer Gruppenarbeit ein FarmBot installiert, der in Zukunft die Durchführung von Experimenten durch Automatisierung von Boniturvorgängen unterstützen soll.
Das Reallabor wird 2027 Bestandteil der Internationalen Gartenausstellung sein.
Das Reallabor
- Name: Hansaponik
- Ort: 44369 Dortmund
- Art des Experimentierraums: Entwicklungslabor
- Branche/Thema: Stadt- und Raumplanung
- Experimentierklausel:-
Genehmigung
Gefördert durch: Europäische Union, proGlreg
Kontakt
Rolf Morgenstern
morgenstern.rolf@fh-swf.de
015165200968
Website:
https://progireg.eu/news/?c=search&uid=RPiR1inv