Smart.Regina
Smart.Regina verknüpft landwirtschaftliche Betriebe, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunalverwaltungen und leistet damit einen Beitrag zur Digitalisierung.

Mit dem Vorhaben Smart.Regina sollen erstmals ein Reallabore im Agrarbereich als neue Kooperationsform zwischen Wissenschaft, tierhaltenden Betrieben und Kommunalverwaltung aufgebaut und evaluiert werden.
Ziel ist es, innovative Handlungsmodelle, asynchrone digitale Formate der Kollaboration sowie Cloud basierte Lösungsansätze gemeinsam auszutesten und zu erforschen, um Transformationsprozesse besser zu verstehen und konkret durch in landwirtschaftlichen Betrieben Tätige mitgestalten zu können.
Dafür soll die organisatorische und technische Infrastruktur des EQA-AgriCloud Portals als erste auf landwirtschaftliche Betriebe zentrierte Plattformgenossenschaft in Deutschland um einen Integration Service erweitert werden. Auf diese Weise entsteht das erste webbasierte Public-Private-Partnership Kommunikationssystem für den Agrarbereich Deutschland weit. Im Reallabor geht es um die Realisierung und Testung dieser bislang fehlenden Möglichkeit eines direkten webbasierten Austauschs von Informationen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und ihren jeweils zuständigen Veterinär- und Lebensmittelämtern, sowie weiteren Kreisstellen. Entwickelt werden darüber hinaus KI-Assistenz- und Unterstützungssysteme für Audits vor Ort, die Auditierung von Biosicherheitsmaßnahmen, sowie Maßnahmen der Daseinsvorsorge und des Krisenmanagements durch zugeschaltete verantwortliche Personen in Remote organisieren zu können.
Das Reallabor
- Name: Smart.Regina
- Ort: Am Herrengarten 77, 53229 Bonn
- Art des Experimentierraums: geplantes Reallabor
- Branche/Thema: weitere Reallabore
- Experimentierklausel:-
Genehmigung
Genehmigt durch:
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte
Gefördert durch:
In Beantragung: Projekt Smart.NaKri.Net aus dem Programm Interoperabiltät von digitalen Systemen in ländlichen Räumen