STF Campus in Senden Bösensell - Reallabor der Energiewende

Der STF-Campus soll ein modernes, nachhaltiges Gebäude werden, das durch erneuerbare Energien betrieben und mittels modernen MSR-Techniken überwacht wird. Die Technik ist im Rahmen des Reallabors erlebbar.

Seitenansicht des STF Campus
© 2025 STF Gruppe GmbH

Die STF Gruppe, ein bundesweit agierendes Ingenieurunternehmen, das sich durch umfassende Expertise in den Bereichen Telekommunikationsplanung und -beratung, Digitalisierung sowie Energieberatung und technische Gebäudeausrüstung auszeichnet, macht aktuell die ersten Schritte zu einem ganz besonderen Projekt: den Bau eines innovativen STF-Campus in Senden-Bösensell.
Dieses Projekt soll keineswegs nur das Unternehmenswachstum und den dauerhaften Erfolg der STF Gruppe sichern. Vielmehr steht unser neuer Campus für unsere grundlegende Überzeugung und die Vision, sich besonders stark für die Themen Nachhaltigkeit, die Nutzung fortschrittlicher Technologien und die Schaffung einer integrativen, zukunftsorientierten Arbeitsatmosphäre einzusetzen. Neben neuen Arbeitsplätzen schafft der Standort auch eine zentrale Netzüberwachung für systemrelevante Kunden und dient als Service Operations Center (SOC) im 24/5-Betrieb. Der Neubau schafft einen praktischen, gemeinsamen und kommunikativen Ort, der dank innovativer Gestaltungs- und Funktionsansätze ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Menschen, Technik und Natur ermöglicht.

Das Gebäude zeichnet sich durch ein ganzheitlich nachhaltiges Energiekonzept aus. Zur Versorgung im Open Space Bereich kommt Geothermie sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen zum Einsatz. In den geschlossenen Räumen sorgt ein modernes Lüftungskonzept mit Unterflurkonvektoren für ein angenehmes Raumklima. Ergänzend dazu wurde eine Grundwassermessstelle mit einer Zisterne installiert, die zur Regenrückhaltung dient und gleichzeitig die Außenanlagen sowie das Dach bewässert – ein wichtiger Beitrag zur Klimaresilienz.

Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich zudem eine Photovoltaikanlage, die erneuerbare Energie erzeugt. Für die Integration eines Batteriespeichers ist bereits eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen – in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsfertigungsbereich (FFB) sowie dem Fraunhofer IEG. Zusätzlich sind moderne Campusnetze und BOS-Funk (Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in die technische Infrastruktur eingebunden.

Alle technischen Zustände, Temperaturen und Energieverbräuche des Gebäudes werden über moderne MSR-Technik (Messen, Steuern, Regeln) kontinuierlich erfasst und gesteuert. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung und laufende Optimierung des Betriebs. Die eingesetzte Technik bleibt dabei im Rahmen eines Reallabors sichtbar und erlebbar, was sowohl Bildungs- als auch Innovationspotenziale eröffnet.

Insgesamt handelt es sich um ein besonders nachhaltiges Gebäude, das auf eine hohe DGNB-Zertifizierung ausgelegt ist. Es verkörpert die Arbeitswelt der Zukunft: mit hohem akustischen, thermischen und visuellen Komfort für Mitarbeitende und Besucher sowie einem interdisziplinären Co-Working-Ansatz, der den Austausch und die Vernetzung fördert.

 

Das Reallabor

Genehmigung

Genehmigt durch: -

Gefördert durch: -

Weitere Reallabore aus der Digi-Sandbox-Map

Hürden überwinden, Innovationen ermöglichen

Sie haben auch eine coole, innovative Idee, aber das Recht sieht so eine Möglichkeit gar nicht vor? Viele geben an dieser Stelle einfach auf.

Tun Sie es nicht! Wir möchten in Nordrhein-Westfalen Möglichkeiten schaffen, Innovationen unter Realbedingungen ausprobieren zu können. 

Wenn Sie eine rechtliche Hürde identifiziert haben, melden Sie uns diese gerne über das Kontaktformular.

zum Kontaktformular