:me­ta­bo­lon - von der De­po­nie zum In­no­va­ti­ons­stand­ort

Sie in­ter­es­sie­ren sich für zu­kunfts­re­le­van­te The­men wie Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz, Ab­fall­ver­mei­dung oder zir­ku­lä­re Wert­schöp­fung? Dann sind Sie im Ent­wick­lungs­la­bor :me­ta­bo­lon in der Leppe-​Deponie Lind­lar genau rich­tig!

Schrägluftbild Metabolon Lindlar
© BAV

:me­ta­bo­lon
li­ne­ar wird zir­ku­lär - an­ge­wand­te For­schung und Bil­dung in der Cir­cu­lar Eco­no­my
(Test­feld für ex­pe­ri­men­tel­le, sek­to­ren­über­grei­fen­de Lö­sun­gen)

Mit der Er­öff­nung des Pro­jekt­stand­or­tes :me­ta­bo­lon im Jahr 2011 hat sich die Leppe-​Deponie zu einem Kris­tal­li­sa­ti­ons­punkt für Um­welt­bil­dung und -​forschung im The­men­be­reich Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz und -​schonung, Ab­fall­ver­mei­dung und zir­ku­lä­rer Wert­schöp­fung ent­wi­ckelt. Im Rah­men der EU-​Förderung wurde der Stand­ort für Be­su­cher und Fach­grup­pen ge­öff­net und ist seit­dem in wei­ten Tei­len des 45 Hekt­ar gro­ßen Are­als frei zu­gäng­lich. Das über­ge­ord­ne­te Ziel des Pro­jekts :me­ta­bo­lon ist die For­schung in den oben­ge­nann­ten The­men­fel­dern und der ziel­grup­pen­ge­rech­te Trans­fer der er­lang­ten Er­geb­nis­se in die brei­te Öf­fent­lich­keit. Auf diese Weise soll er­reicht wer­den, dass eine mög­lichst brei­te Be­völ­ke­rung, vom Kin­der­gar­ten­kind bis hin zum Er­wach­se­nen, für die zu­kunfts­re­le­van­ten The­men des Pro­jekts sen­si­bi­li­siert wird. Die Trans­for­ma­ti­on des li­nea­ren Wirt­schafts­sys­tems hin zu einem zir­ku­lä­ren ist das über­ge­ord­ne­te Ziel und ver­langt nach Tes­tung im Sinne eines Re­al­la­bo­res.

Auf :me­ta­bo­lon steht die sek­to­ren­über­grei­fen­de, ganz­heit­li­che Be­trach­tung der Zu­kunfts­fra­ge­stel­lun­gen von tech­no­lo­gi­scher Mach­bar­keit, öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­scher Wirk­sam­keit, des ad­mi­nis­tra­ti­ven und recht­li­chen Rah­mens sowie der ge­sell­schaft­li­chen Ak­zep­tanz im Mit­tel­punkt. Nicht alles, was tech­no­lo­gisch mach­bar ist, ist öko­no­misch oder öko­lo­gisch sinn­voll oder zu­ge­las­sen. Bei der Er­for­schung und Er­ar­bei­tung neuer Roh- oder Se­kun­där­roh­stof­fe aus Rest­stof­fen sowie zir­ku­lä­rer Pro­duk­ti­ons­an­sät­ze müs­sen die vor­be­nann­ten Rah­mun­gen alle ein­flie­ßen. Daher wurde der in­no­va­ti­ve Ge­dan­ke der ":me­ta­bo­lon - Fünf­ach­he­lix" mit den Glie­dern Öko­no­mie, Öko­lo­gie, Tech­no­lo­gie, Ad­mi­nis­tra­ti­ve und So­zio­lo­gie ein­ge­führt und bei allen Vor­ha­ben an­ge­wen­det. We­sent­lich neu ist das Zu­sam­men­wir­ken der ur­sprüng­li­chen Deponie-​ und Entsorgungs-​/Ver­wer­tungs­in­fra­struk­tur mit den neu ent­stan­de­nen Kom­po­nen­ten wie For­schungs­an­la­gen, Bil­dungs­or­ten und Frei­zeit­fa­zi­li­tä­ten.

Im Be­reich der For­schung und Ent­wick­lung auf :me­ta­bo­lon wird die Über­trag­bar­keit be­son­ders deut­lich. In wei­ten Tei­len dient die dort eta­blier­te an­ge­wand­te For­schung der Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien, die eine all­ge­mei­ne, neue oder ver­bes­ser­te Nut­zung von Roh- und Rest­stof­fen zu­lässt. Die Er­geb­nis­se wer­den allen Be­rei­chen der Wert­schöp­fungs­ket­te zur Ver­fü­gung ge­stellt und so rea­li­siert.

Im Be­reich des Wis­sens­trans­fers wer­den For­ma­te und Lehr-/Lern­mo­du­le ent­wi­ckelt, die mul­ti­ple Ziel­grup­pen fo­kus­sie­ren - dies be­trifft die ge­sam­te Bil­dungs­ket­te. Die Bil­dungs­an­ge­bo­te wer­den in die be­stehen­den Sys­te­me im­ple­men­tiert und sind für alle zu­gäng­lich. Hier­zu dient auch die enge Ko­ope­ra­ti­on mit In­sti­tu­tio­nen wie der TH-​Köln, den Kam­mern und Ver­bän­den und den Ein­rich­tun­gen der staat­li­chen Bil­dung. So kann und soll das auf :me­ta­bo­lon er­ziel­te Wis­sen ver­brei­tet und die neuen Tech­no­lo­gien trans­fe­riert wer­den. Das Model dient an­de­ren Un­ter­neh­men als Bei­spiel und ver­deut­licht das Markt­po­ten­ti­al.

Nach­hal­tig­keit ver­langt ein Um­den­ken in Rich­tung einer Wirt­schaft und Ge­sell­schaft, die Wege zu glo­bal ver­träg­li­chen Le­bens­sti­len in­ner­halb der öko­lo­gi­schen Be­las­tungs­gren­zen des Pla­ne­ten er­öff­net. Die­sen schein­ba­ren Wi­der­spruch auf­zu­lö­sen und mit­tels ver­stärk­ter Bil­dungs­an­ge­bo­te den Nach­hal­tig­keits­ge­dan­ken wei­ter an die Men­schen her­an­zu­tra­gen und immer wie­der zu zei­gen, dass jeder Ein­zel­ne einen Bei­trag zur Lö­sung un­se­rer ak­tu­el­len und zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen leis­ten kann. Stra­te­gisch wir­ken auf :me­ta­bo­lon Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Kom­mu­nen und der Bil­dungs­be­reich zu­sam­men. Die Durch­läs­sig­keit von er­zeug­tem zu trans­fe­rier­tem Wis­sen ist auf kon­se­quen­te Um­set­zung von zir­ku­lä­rem Den­ken und Han­deln aus­ge­legt. Mittel-​ und lang­fris­tig wird so die zen­tra­le Rolle, die den kom­mu­na­len Un­ter­neh­men zu­kommt, im Be­reich der Res­sour­cen­scho­nung ge­stärkt.

Durch eine kon­se­quen­te und um­fang­rei­che Ver­net­zung und die Er­wei­te­rung der Ak­teurs­platt­form :me­ta­bo­lon sind die Reich­wei­ten mitt­ler­wei­le als lokal, re­gio­nal und über­re­gio­nal, na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal zu be­zeich­nen. Gre­mi­en, Ar­beits­krei­se zu ver­schie­dens­ten The­men, ge­mein­sam or­ga­ni­sier­te Wir­kungs­krei­se mit den Landes-​ und Bun­des­mi­nis­te­ri­en, sowie in­ter­na­tio­na­le Forschungs-​ und Wis­sens­trans­fer­pro­jek­te bil­den hier­bei die Grund­la­gen für die Ent­fal­tung der Wirk­sam­keit der In­hal­te an denen auf :me­ta­bo­lon ge­ar­bei­tet wird. Auf Lan­des­ebe­ne wurde auf In­itia­ti­ve :me­ta­bo­lons der "Runde Tisch zir­ku­lä­re Wert­schöp­fung" ins Leben ge­ru­fen, der Ak­teu­re ent­lang der ge­sam­ten Wertschöpfungs-​ und Pro­duk­ti­ons­ket­ten clus­tert und somit den Aus­tausch im Sinne von ge­schlos­se­nen Pro­dukt­kreis­läu­fen aus­pro­bie­ren und ge­währ­leis­ten soll.

Kon­kret und prak­tisch wer­den in der Re­gi­on und dar­über hin­aus Pro­jek­te auf­ge­legt und um­ge­setzt. Der wei­te­re Aus­bau als Test­platt­form im Sinne eines Re­al­la­bors er­for­dert die Suche nach Part­nern aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bil­dungs­land­schaft, um die je­wei­li­gen Maß­nah­men auf­set­zen und tes­ten zu kön­nen.

Das Ent­wick­lungs­la­bor

Ge­neh­mi­gung

Ge­neh­migt durch: Be­zirks­re­gie­rung Köln, NRW - Mi­nis­te­ri­en für Wirt­schaft, Um­welt, For­schung, Bil­dung, Bauen

Ge­för­dert durch: EFRE Mit­tel NRW-​Ministerien

Kon­takt

An­net­te Göd­dertz

02263 805552

Web­site:

www.me­ta­bo­lon.de

www.bergische-​rohstoffschmiede.de

 

Wei­te­re Re­al­la­bo­re aus der Digi-​Sandbox-Map