DIGI-SANDBOX.NRW

Mit der Initiative Digi-Sandbox.NRW schafft Nordrhein-Westfalen mit einer einheitlichen Anlaufstelle für Reallabore, einem breiten Informationsangebot sowie Vernetzungsmöglichkeiten beste Rahmen­bedingungen für die Transformation. 

Seien Sie Teil der transformativen Innovation Nordrhein-Westfalens ...

... und tragen Sie Ihr innovatives oder nachhaltiges Reallabor in die Digi-Sandbox-Map der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein!

Sie testen gerade eine Innovation unter realen Bedingungen oder planen ein innovatives Reallabor? Dann präsentieren Sie Ihr Vorhaben gerne auf unserer Digi-Sandbox-Map! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Reallaboren über gewonnene Erfahrungen auszutauschen, finden Sie Projektpartner für Ihr Reallabor und machen Sie auf Ihre Innovation aufmerksam. 

Die Digi-Sandbox stellt sich vor

Hier gibt es einige Impressionen unserer Arbeit:

Welchen Mehrwert hat die Erprobung in einem Reallabor?

Die Erprobung im Reallabor liefert Ihnen Erkenntnisse über Chancen und Risiken Ihrer Innovation und erleichtert und beschleunigt den Transfer der Innovation in die Praxis. Nutzen Sie die durch ­die Ex­perimentier­klauseln geschaffenen Freiräume und gewinnen Sie gleichzeitig wichtige Erkenntnisse zu erforderlichen Schutz- und Sicherheitsstandards. Reallabore bieten zudem Raum für Partizipation der Bevölkerung und stärken damit die gesellschaftliche Akzeptanz.

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Energiekrise zu bewältigen, benötigen wir beispielsweise schnell neue klima- und umweltschonende Modelle für die Zukunft. Reallabore sind ideale Instrumente, um digitale und nachhaltige Technologien zunächst in einem geschützten Umfeld auszuprobieren und sie – bei Erfolg – zeitnah im Großen auszurollen.

Warum soll ich mein Reallabor in die Digi-Sandbox-Map eintragen?

Durch die Eintragungen in der Digi-Sandbox-Map wird allen Beteiligten ein Überblick verschafft, welche Innovationen in Nordrhein-Westfalen getestet werden, für welche Projekte auf Experimentier­klauseln zurückgegriffen wird und wann die Genehmigungen auslaufen. Durch Ihre Präsentation auf der Digi-Sandbox-Map hat die Landesregierung  einen direkten Draht zu Ihnen und kann Ihre wichtigen Erfahrungen aus den Reallaboren direkt in den Gesetzgebungsprozess einbringen und so – bestenfalls – vor Auslauf Ihrer Genehmigungen auf eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Rechts hinwirken (regulatorisches Lernen).

Zudem geben Sie den Genehmigungsbehörden die Möglichkeit, Kenntnisse über bereits bestehende Genehmigungen zu erlangen. Damit wird auch ein wichtiger Erfahrungsaustausch zwischen den Genehmigungsbehörden ermöglicht, der die komplexen Verfahren ggf. beschleunigt und evtl. dazu beiträgt, die Genehmigungspraxis innerhalb Nordrhein-Westfalens zu vereinheitlichen (bspw. für ähnliche Sachverhalte ähnliche/gleiche Bestimmungen festzulegen).

Wie kann ich mein Reallabor in die Digi-Sandbox-Map eintragen?

Tragen Sie in diesen Steckbrief alle wesentlichen Informationen ein. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Den Steckbrief können Sie mit anschaulichem Bildmaterial (bitte unter Angaben zum Urheberrecht) per an das digi-sandbox.nrw-Team versenden. Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen melden. Für alle anderen Anliegen können Sie bequem unser Kontaktformular nutzen.

Steckbrief

Hier finden Sie den Steckbrief für Reallabore zum Download.

Steckbrief ausfüllen

AKTUELLES

Reallabore live erleben - Vor-Ort-Besuche bei :metabolon und The Green Village

In den vergangenen Wochen konnten wir bei Vor-Ort-Besuchen spannende neue Eindrücke zweier Reallabore gewinnen:

Wir blicken zurück auf einen Besuch im Reallabor :metabolon in Lindlar.  Dort wird aus einer ehemaligen Mülldeponie ein nachhaltiger Innovationsstandort. Hautnah durften wir uns davon überzeugen, dass hier Circular Economy groß geschrieben wird.  Hier geht's zum Bericht

Außerdem wurden wir bei The Green Village in den Niederlanden empfangen. Dabei handelt es sich um ein Reallabor der Technischen Universität Delft, in dem verschiedenste Arten von Innovationen getestet werden.­  Hier geht's zum Bericht 

Listung auf der bundesweiten Reallabor Landkarte

Die Website des Reallabore-Innovationsportals befindet sich derzeit im Aufbau. Sie können sich auf ein umfangreiches Angebot an Informationen, Beratungen und Mentoring freuen, sowie auf eine bundesweite Landkarte der Reallabore. Damit auch Ihr Reallabor auf dieser Deutschlandkarte sichtbar wird, können Sie ab sofort eine Eintragung über den bereitgestellten Fragebogen vornehmen. Ähnlich wie bei der Digi-Sandbox.NRW haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Reallabore einzutragen, unabhängig davon, ob sie bereits abgeschlossen, in Betrieb oder in Planung sind. Die Grundlage hierfür bildet die folgende Definition: Ein Reallabor ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Innovation (Technologie, Produkt, Dienstleistung oder Ansatz) hervorbringt und

● zeitlich befristet,
● unter möglichst realen Bedingungen sowie
● oft unter behördlicher Beteiligung (z. B. genehmigt auf Basis einer Experimentierklausel) erprobt wird und
● dessen Erkenntnisse zum regulatorischen Lernen beitragen können. 
 
 Darüber hinaus können sich auch Projekte mit auf Dauer angelegter Infrastruktur, Testumgebung oder Plattform für mehrere unterschiedliche Erprobungen auf der Landkarte einzutragen.

Wenn Sie Ihr Reallabor bis zum 4. April 2025 eintragen, kann das Team des Innovationsportals Ihr Reallabor für den Start am 22. Mai berücksichtigen. Selbstverständlich können Sie auch später noch Projekte für die Landkarte einreichen, der Fragebogen bleibt dauerhaft verfügbar.

Tragen Sie hier Ihr Reallabor ein

Checkliste als Hilfestellung bei der Reallabor-Entwicklung

Profitieren Sie von unserer umfassenden Checkliste! Um sicherzustellen, dass Sie bei der Planung Ihres Reallabors von Anfang an alle wichtigen Aspekte berücksichtigen, gibt Ihnen die Checkliste Hilfestellung. Durch die Vorprüfung erfahren Sie, ob Ihr Projekt Reallabor-Charakter aufweist. Die Checkliste führt Sie sodann Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zur abschließenden Evaluation.

Da Reallabore sehr individuell sind, müssen Sie nicht alle Fragen zwingend beantworten und auch die Reihenfolge der Checkliste ist nicht festgelegt. Die Checkliste dient Ihnen als Leitfaden.

Teilen Sie gerne mit uns Ihr Feedback zur Checkliste unter , um sie weiter zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Weitere Informationen zu Reallaboren finden Sie auf unserer Webseite unter "Über uns" oder auf der Webseite des BMWE.

Hier geht es zur Checkliste

Digi-Sandbox.NRW auf LinkedIn

Liebe Reallaborbetreiber*innen, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Digi-Sandbox.NRW jetzt auch auf LinkedIn zu finden ist.

Folgen Sie uns und erhalten Sie auch dort interessante Neuigkeiten rund um das Thema Reallabore!

Bei Aufruf von LinkedIn gelten die dortigen Datenschutzhinweise

Zum Profil

Profitieren Sie von unserem Netzwerk!

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und wir informieren Sie über Netzwerkveranstaltungen, die Schaffung neuer Experimentierklauseln in Landesgesetzen und alles, was für Digi-Sandboxes sonst noch interessant ist!

Sie planen ein digitales oder innovatives Reallabor? Lassen Sie sich von unserem Ansprechpartner für digitale Reallabore kompetent beraten.

Sie sind in einer Genehmigungsbehörde tätig und möchten wissen, wie andere über den Antrag beschieden haben? Schauen Sie in unsere Digi-Sandbox-Map!

Landesregierung erklärt One-Stop-Shop „Digi-Sandbox.NRW“ zu gemeinsamer Aufgabe

Die Digi-Sandbox.NRW dient mit ihrem Webauftritt als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Reallabore. Nun wurde der One-Stop-Shop von der Landesregierung als gemeinsame Aufgabe erklärt.

Der Bund strebt die Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore als Testräume für Innovation und Regulierung an, wobei die Digi-Sandbox.NRW als Vorbild zur Errichtung eines bundesweiten One-Stop-Shops für Reallabore dient. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.

Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Zukunftsrat der Bundesregierung begrüßt Reallabore-Gesetz

Der Zukunftsrat des Bundeskanzlers begrüßte in seiner zweiten Sitzung Anfang Dezember das von der Bundesregierung geplante Reallabore-Gesetz und riet zu einer schnellen Umsetzung. Inhaltliche Schlaglichter warf das Gremium insbesondere auf die Themenbereiche Robotik und Elektrolyseure. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Bundesregierung.

Zur Pressemitteilung der Bundesregierung
© Antonioguillem – stock.adobe.com

Aus der Praxis: 10 Tipps für Reallabore

Sie denken darüber nach, ein Reallabor aufzubauen? Oder testen vielleicht momentan schon eine innovative Technologie im Rahmen eines Reallabors? Jens-Peter Seick, Projektleiter des Reallabors Lemgo Digital vom Fraunhofer IOSB-INA, teilt seine besten Tipps für angehende Reallabor-Pionierinnen und -Pioniere.

weiterlesen